In seinem Wirken hatte sich Roland Baader des Öftern mit dem Interventionismus auseinandergesetzt, der Lieblingsbetätigung der Politik. Die folgenden Zitate stammen aus verschiedenen Publikationen und wurden systematisch im Roland Baader Brevier “Das Ende des Papiergeldzeitalters” gesammelt:
All posts by rbaader
Hans-Hermann Hoppe erhält die ROLAND BAADER-Auszeichnung 2019
Das Institut für Austrian Asset Management (IfAAM) gibt bekannt, dass der Ökonom Hans-Hermann Hoppe die ROLAND BAADER-Auszeichnung 2019 erhält. Die Verleihung erfolgt am 23.11.2019 im Rahmen einer feierlichen Tagung des scholarium in Kooperation mit dem IfAAM-Institut in Wien – zum 70. Geburtstag von Hoppe und dem 70. Jahrestag des Erscheinens von „Human Action“ – dem Hauptwerk von Ludwig von Mises, das erstmals in deutscher Fassung vorgestellt wird.
Continue reading Hans-Hermann Hoppe erhält die ROLAND BAADER-Auszeichnung 2019
Roland Baader Treffen 2019
Es ist soweit! Das Roland Baader Treffen 2019 steht! Vielen Dank an Steffen Krug und Volker John für die unermüdliche Arbeit, sodass auch im kommenden Jahr ein schönes und informatives Treffen auf die Beine gestellt wird.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ab 05.12.2018 wieder ausschließlich über die Internetseite www.rolandbaader-treffen.d
Roland Baader über Staatsgläubigkeit
In seinem Wirken hatte sich Roland Baader immer wieder dem Phänomen der Staatsgläubigkeit gewidmet und diese als eines der drängendsten Probleme unserer Zeit identifiziert. Die folgenden, hochspannenden Zitate stammen aus verschiedenen Publikationen und wurden systematisch im Roland Baader Brevier “Das Ende des Papiergeldzeitalters” gesammelt:
Die Erfolge des Liberalismus
Folgenden Beitrag hatte Roland Baader im April 1995 als Vorwort zum von ihm herausgegebenen Buch “Die Enkel des Perikles: Liberale Positionen zu Sozialstaat und Gesellschaft” verfasst. Er ist auch heute noch von grosser Aktualität:
Der Liberalismus hat in Deutschland nie eine echte Chance zur vollen Entfaltung gehabt. Die hoffnungsvollen Ansätze im 19. Jahrhundert, die man an Namen wie Ludwig Bamberger und Eugen Richter festmachen kann, zerbrachen endgültig an der charismatischen Figur Bismarck und an dessen massen- und machtpolitisch geschickt konstruierter Sozialgesetzgebung.
Was ist Freiheit? – Von der Selbstzerstörung der Demokratie
Diesen Vortrag hielt Roland Baader zwar schon am 25. Mai 1994 anlässlich der „Schweizerzeit“-Generalversammlung in Zürich. Sein Inhalt ist jedoch nach wie vor von hoher Aktualität:
Kürzlich schrieb mir der Vorsitzende eines großen Freiberuflerverbandes: „Wir sind hier bei der Definition des Wortes «Freiheit» während einer Vorstandssitzung in Ratlosigkeit versunken und mussten feststellen, dass jeder etwas anderes darunter verstand.“ Ich bin sicher, dass es einem jeden von uns in einer vergleichbaren Situation ähnlich ergehen würde. Die Frage nach Wesen und Inhalt des Freiheitsbegriffes scheint recht einfacher Natur zu sein, und doch ist ihre Beantwortung – wenn überhaupt abschließend möglich – unendlich kompliziert.
Continue reading Was ist Freiheit? – Von der Selbstzerstörung der Demokratie
Gehen Roland Baaders Wunschvorstellungen in Erfüllung?
Roland Baader hätte wohl die aktuelle Entstehung freier Privatstädte begrüsst. Seine Idealvorstellung hatte er einmal mit folgenden Worten zusammengefasst: Lasst mich einen festen, eindeutigen und ein für allemal fixierten Steuersatz zahlen, und bezahlt damit angemessene Sicherheitskräfte und ein verlässliches Rechtswesen, aber haltet Euch ansonsten heraus aus meinem Leben. Dies ist mein Leben; ich habe nur eines, und dieses eine soll mir gehören.
Titus Gebel, Unternehmer und Inhaber von Free Private Cities Inc., beschreibt in einem aktuellen Blogpost, weshalb sein Projekt freier Privatstädte dem Traum Roland Baaders sehr nahe kommt.
Continue reading Gehen Roland Baaders Wunschvorstellungen in Erfüllung?
Roland Baader über die Intellektuellen
Es sei schon eine Weile her, dass er Roland Baaders 2002 erschienenes Buch „Totgedacht. Warum Intellektuelle unsere Welt zerstören“ gelesen habe, schreibt Rainer Grell in einem aktuellen Blogpost. “Jetzt, im Rummel um den 200. Geburtstag von Karl Marx, erscheint es durchaus angebracht, an dieses Werk zu erinnern.”
Macht oder Vernunft – Warum die Weltfinanzkrise nicht vernünftig gelöst wird
Dieser Beitrag ist erschienen in eigentümlich frei (September 2010), in welchem Roland Baader weitsichtig bereits Folgendes prophezeit hat: “Man wird die Probleme mit weiteren Dollar- und Euro-Billionen und weiterer Verschuldung nie gesehener Größenordnung hinausschieben bis zum bitteren Ende.” Genau das passiert heute mit gigantischer Geldschwemme und Negativzinsen.
Continue reading Macht oder Vernunft – Warum die Weltfinanzkrise nicht vernünftig gelöst wird
Roland Baaders Traum

Roland Baader fühlte als einer der ersten das nahende Ende des Papiergeld-Zeitalters. In einem posthum erschienenen Brevier hat der Herausgeber Rahim Taghizadegan das Vermächtnis des grossen Freiheitsdenkers zusammengetragen. Ein Filmdokument beleuchtet die Aktualität und Brisanz dieses Vermächtnisses in einzigartiger Weise: Während Roland Baaders Worte aufrütteln und einen markanten Kontrapunkt zur aktuellen politischen Klasse setzen, erläutert Rahim Taghizadegan den Kontext und die zeitlose Bedeutung von Baaders Perspektive.
Lew Rockwell erhält die Roland-Baader-Auszeichnung 2018
Das Institut für Austrian Asset Management (IfAAM) gibt bekannt, dass der Publizist Llewellyn Harrison (Lew) Rockwell Jr. die „Roland-Baader-Auszeichnung 2018“ erhält. Die Verleihung erfolgt am 2. Juni 2018 im Rahmen der 9. Hamburger Mark-Banco-Anlegertagung im Historischen Museum Hamburg.
Ohne das publizistische und unternehmerische Engagement von Lew Rockwell wäre die Österreichische Schule der Ökonomik oder Austrian School of Economics heute nur noch eine Fußnote der Ideengeschichte. Sein Beitrag zur Popularisierung dieser Denktradition und zur Bewahrung und Weiterentwicklung ihrer Ansätze ist kaum zu überschätzen. In einem feindlichen akademischen und journalistischen Umfeld, das in den USA wie in Europa von Etatisten und Mitläufern geprägt ist, bewies Rockwell den Mut zu unbequemen Positionen. Er wirkte persönlich neben Ludwig von Mises und Murray N. Rothbard, dessen wichtigstem Schüler in den USA, die Rockwell ihr geistiges Erbe anvertrauten.
Continue reading Lew Rockwell erhält die Roland-Baader-Auszeichnung 2018
Man darf getrost davon ausgehen, daß Deutschland nicht mehr zu retten ist
„[Man darf] getrost davon ausgehen, daß Deutschland nicht mehr zu retten ist. Wie konnte es dazu kommen? Warum ist das Gehäuse der Politik zum Irrenhaus geworden? Wie war oder ist es möglich, daß bei der Wiedervereinigung schwerste ökonomische Fehler mit Tausend-Milliarden-Folgekosten gemacht wurden; daß die Sozialsysteme dem Bankrott zusteuern, daß die friedliche und erfolgreiche Wirtschaftsgemeinschaft der EWG in ein politisches und konfliktgeladenes Räte-System nach dem Muster der Sowjetunion verwandelt wurde (Wirtschaft verbindet, Politik aber trennt); daß man die europäische Verfassung anstrebt, mit welcher das deutsche Grundgesetz zur Makulatur wird; daß man die wichtigste Schranke gegen Willkürpolitik, nämlich den Wettbewerb der nationalen politischen Konzeptionen, gegen den freiheitsvernichtenden Zentralismus von Brüssel getauscht hat; daß die letzte Hürde gegen den Ruin des Geldwertes, nämlich die Konkurrenz der Währungen, mit einer Einheitswährung niedergerissen wurde; daß die Staatsschulden zu Dimensionen explodiert sind, die nur noch im Staatsbankrott enden können; daß man mit «Reform»-Kaskaden bürokratische Monster errichtet statt abbaut; daß wir uns mit ungezügelter Einwanderung alle ethnischen, religiösen und kriminalistischen Probleme der Welt nach Deutschland und Europa holen; daß man mit quasi-marxistischem Multikulturalismus den abendländischen Geist in ein Faulgas verwandelt; daß sich Parlament und Regierung von allmächtigen Gewerkschaften fesseln und lähmen lassen; daß Ermächtigungsgesetze […] erlassen werden können, ohne daß das Volk etwas davon erfährt; daß man sehenden Auges Europa der Libanonisierung ausliefert; daß eine alternativlose Opposition in Stümperei versinkt; ja, daß man sogar die deutsche Sprache von Bürokraten verhunzen läßt, und daß … und daß … ?“
aus: Stählerne Fesseln der Hörigkeit, in: Vertrauliche Mitteilungen, Extrablatt 3/2004, S. 5-7.
„Prolog: Schlacht gegen die Realität“
Jetzt ist sie da, die lange Sicht…
Aus dem 700-Milliarden-Paket der US-Regierung zum staatlichen Ankauf illiquider Bank-Aktiva werden zwar rasch tausend und mehr Milliarden werden, aber auch 700 Milliarden Dollar sind eine unvorstellbare Menge. In aufeinandergelegten 100-Dollar-Scheinen ergeben sie einen Stapel von 762 Kilometern Höhe. Nicht sehr viel niedriger ist der 500-Milliarden-Euro-Turm von Merkel und Co. Werden diese babylonischen Türme die Finanzkrise lösen oder wenigstens mildern? Nein, sie werden zwar die schlimmsten Krisenereignisse hinauszögern, diese aber insgesamt verschlimmern und verlängern. Ginge es nur um die sich im einstelligen Milliardenbereich austobende Subprime-Krise (faule Hypothekenschulden), so könnten 700 bis 1.000 Milliarden einen deutlichen Mässigungseffekt bewirken. Aber es klopfen derzeit und fortan noch ganz andere Monster an die Türen der Finanzwelt. Bei den CDS beispielsweise, den sogenannten Credit Default Swaps (Kreditausfall-Versicherungszertifikaten, die an den Finanzmärkten ein Eigenleben als Anlagepapiere entwickelt haben) sind rund 60.000 Milliarden Dollar im Feuer – und damit mehr als die Summe aller auf dem Globus gehandelter internationalen Anleihen. Ein anderer Vergleich: 60.000 Milliarden entsprechen dem Nettogesamtvermögen aller Amerikaner und mehr als dem Vierfachen des US-Sozialprodukts.
„Freiheit – eine Utopie?“
Warum auf sehr lange Sicht das Staatskonstrukt scheitern wird
Die Freiheit ist eine faktische Utopie. Sie ist keineswegs eine logische Utopie, sondern verdankt ihren – gemessen an den realen Zuständen in der Welt – utopischen Charakter der Tatsache, dass unsere Spezies das, was man „menschliche Schwächen“ nennt, vielleicht nie wird ablegen oder überwinden können. Die Theorie der Freiheit, das wissen wir spätestens seit Mises, Rothbard, Hoppe, Jasay und Rockwell, ist in sich schlüssig, also keineswegs utopisch nach den Maßstäben der Logik und der Erkenntnistheorie. Freiheit ist die einzig mögliche und einzig denkbare Bedingung für die Gestaltung des menschlichen Lebens jenseits von Sklaverei, Massenmord und Hungertod. Dies gilt jedenfalls für Gesellschaften, welche die Größe der Steinzeithorde überschreiten. Wenn dem so ist, warum leben die Menschen dann – diesem Faktum zum Trotz – nirgendwo auf dem Globus in völliger Freiheit?
Vom Klimawahn zur Energiekrise
Das sogenannte Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen wurde 1997 ausgehandelt. Es sieht verbindliche Ziele für die Reduktion des Kohlendioxid-Ausstosses vor. Die Europäische Union hat sich im Rahmen des Abkommens bereits verpflichtet, die C02-Emission bis 2020 um mindestens 20 Prozent zu senken. Da das Kyoto-Protokoll 2012 ausläuft, soll Ende 2007 eine Verhandlungsrunde über ein Kyoto-Nachfolgeabkommen im Rahmen der UNO beginnen. Auf dem G8-Gipfel in Heiligendamm Anfang Juni 2007 hat Kanzlerin Merkel den Vorschlag des US-Präsidenten Bush zurückgewiesen, die 15 weltgrössten C02-Verursacher sollten ausserhalb des UNO-Rahmens über Emissionsziele verhandeln. Zuständig für internationale Klimaabkommen, so Merkel, seien allein die Vereinten Nationen. Es störte sie und die übrigen europäischen Politgrössen dabei nicht, dass die meteorologisch-physikalischen Thesen, die dem Kyoto-Protokoll als Grundlage dienten, bereits 1998 von mehr als 15.000 Wissenschaftlern stark bezweifelt oder abgelehnt wurden. In einer Petition hatten sie den damaligen US-Präsidenten Clinton aufgefordert, das Protokoll nicht zu unterzeichnen.